Erasmus

Erasmus- Treffen in Polen: “Renewable future – clean energy for happy generations“

In der Woche vom 02.04.2017 bis zum 8.04.2017 nahmen drei Lehrer der Max-Planck-Realschule an einem internationalen Lehrer-Treffen im Rahmen des europĂ€ischen Erasmus+ Programms in Polen teil. Frau Albrecht, Herr Malewski und Frau Saßnick arbeiteten gemeinsam mit Lehrern aus Polen, Litauen, der TĂŒrkei und Spanien an Experimenten und UnterrichtsentwĂŒrfen zum Thema Erneuerbare Energien. In den FĂ€chern Technik und Physik sind die erneuerbare Energien bereits fest im Lehrplan der Max-Plan-Realschule verankert. Nun sollen aber vor allem neue Experimente das technische VerstĂ€ndnis von Wasser- Wind- und Solarenergie verbessern. Auf der projekteigenen Webseite kann sich jeder ĂŒber die Entwicklung des Erasmus+ Projektes „Renewable future – clean energy for happy generations“ informieren:

http://erasmusplus2016.weebly.com/

Wer möchte mit auf eine europĂ€ische Projektfahrt nach MĂŒnchen?

Spannend wird das Thema erneuerbare Energien auch, wenn im Schuljahr 2017/18 Lehrer und SchĂŒler aus Litauen und Polen sowie aus Spanien und der TĂŒrkei an die Max-Planck-Realschule kommen und mit den SchĂŒlern und SchĂŒlerinnen der 9./10. Jahrgangsstufe auf Englisch ĂŒber erneuerbare Energien diskutieren.

FĂŒr diese Projektwoche suchen wir Eltern und SchĂŒler/ SchĂŒlerinnen der zukĂŒnftigen 9. Und 10. Klassen, die unsere GĂ€ste aus Litauen, Polen, Spanien oder der TĂŒrkei vom 17.09.2017 bis zum 19.09.2017 aufnehmen können. Am Montag und Dienstag werden die SchĂŒler mit ihren GĂ€sten gemeinsam an Projekten in der Schule teilnehmen. Ab Mittwoch den 20.09.2017 fahren wir dann gemeinsam fĂŒr drei Tage nach MĂŒnchen und werden im Deutschen Museum die Ausstellung „energie.wenden“ besuchen. Die Kosten fĂŒr die Fahrt nach MĂŒnchen werden vom Erasmus-Projekt ĂŒbernommen. Wer einen SchĂŒler aufnehmen kann und mit nach MĂŒnchen reisen möchte, meldet sich bitte bei Frau Saßnick oder im Sekretariat.